Seit 2016 sind von mir bereits sechs Historische Romane bei Lübbe erschienen. Alle Bücher haben eine mehr oder weniger starke Verbindung zum Schwarzwald, behandeln ein altes Handwerk und bringen einfache Leute mit bedeutenden Persönlichkeiten der jeweiligen Ära zusammen.

Jeder Band spielt in einer anderen Zeit, steht vollkommen für sich alleine und ist auch von der Tonalität immer etwas unterschiedlich – vom ernsten Familienroman über spannende Thriller bis zu lockeren Büchern mit Anspruch.

So begeben sich Flößer im Jahr 1698 mit dem größten Floß seit Menschengedenken auf die gefährliche Reise nach Amsterdam. Ein Schwarzwälder Glasbläser klärt 1452 ein Verbrechen in Venedig auf. Der Zeidler Seyfried begibt sich 1152 auf die Reise zu Hildegard von Bingen. 1781 begegnet eine abenteuerlustige Sattlerin dem jungen Dichter Friedrich Schiller und hilft ihm bei seinem Theaterstück „Die Räuber“. Im frühen 19. Jahrhundert ziehen zwei Schwarzwälder Uhrmacher nach London und treffen auf Königin Victoria, während sich 1771 ein Goldwäscher vom Oberrhein auf die Suche nach dem legendären Schatz der Nibelungen begibt.

Ich liebe diese Reihe, weil ich mich immer in eine neue Zeit einarbeiten kann. Und meine Leserinnen und Leser schätzen daran, dass man nicht nur bestens unterhalten wird, sondern ganz en passant eine Menge über die jeweilige Zeit lernt.

Im Herbst 2025 erscheint übrigens zum ersten Mal ein Roman der Reihe, der in lockerem Zusammenhang zu einem früheren Teil steht. „Der Gesang der Bienen“ hat Bestseller-Status erreicht – der neue Roman wird definitiv KEIN Nachfolger, hat aber Verbindungen im Personal und im Ton des Romans.